Das Opernglas - Ausgabe 05/2022
Ab dem 29. April 2022 im Handel!

RACHEL WILLIS-SØRENSEN: Gebt mir Massenet!
Mittlerweile sind ihre Auftritte in den jugendlich dramatischen Rollen Richard Wagners weltweit ebenso gefragt, wie ihre Koloraturen als Violettain »La Traviata« oder Hélène in Verdis »Sizilianischer Vesper«. 2021 unterzeichnete Willis-Sørensen einen Vertrag mit Sony Classical, in dessen Rahmen jetzt ihr erstes Solo-Recital erschienenist–„Rachel“. Ein erfrischendes Gespräch mit der amerikanischen Sopranistin.
(Foto: Ludewig)
Im aktuellen Magazin
Im aktuellen Magazin
-
HOFSTETTER & GLUCK
Für die ersten „großen“ Gluck Festspiele unter seiner Intendanz vom 29. April bis zum 25. Mai dieses Jahres will der Dirigent Michael Hofstetter unter Beweis stellen, dass seine Beziehung zum berühmten Opernreformer und Humanisten aus der Oberpfalz ganz und gar nicht musikwissenschaftlich-trocken ist, sondern sich frisch und ohne Scheuklappen im Heute platziert. Das Programm beginnt im Theater Fürth mit einer spannenden Wiederbelebung – der Neuproduktion der legendären Tanzopern-Produktion von »Orpheus und Eurydike« von 1975 mit dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. Sie trifft damit auf Gluck im Klanggewand der historischen Aufführungspraxis, die für Hofstetter und das Händelfestspielorchester Halle als Orchester der Gluck Festspiele obligatorisch ist.
(Foto: Kmetitsch)
-
NAMEN & DATEN
Lisette Oropesa singt im März 2023 die Rolle der Ophélie in Ambroise Thomas fünfaktiger Oper »Hamlet« an der Opera National de Paris und steht dort neben Ludovic Tézier in der Titelpartie auf der Bühne. Die musikalische Leitung wird Thomas Hengelbrock übernehmen. In diesem Jahr wird man die lyrische Koloratursopranistin noch im Mai und Juni am Opernhaus Zürich als Lucia di Lammermoor in Donizettis gleichnamiger Oper sowie in Verdis »La Traviata« an der Bayerischen Staatsoper erleben dürfen. Bei den diesjährigen Salzburger Festspielen gibt sie einen Meisterkurs im Rahmen des Young Singers Project und singt in einer konzertanten »Lucia di Lammermoor«-Aufführung.
Im aktuellen Magazin
-
WIEN Wozzeck
21. März · Staatsoper
Beinahe 35 Jahre hat es gedauert, bis die
»Wozzeck«-Inszenierung Adolf Dresens vom Juni 1987 durch eine neue Regiearbeit
ersetzt wurde. Der ganze Reichtum und die unvergleichliche Sinnlichkeit der
Musik von Alban Berg ist beim an allen ersten Pulten hervorragend besetzten
Orchester der Wiener Staatsoper bestens aufgehoben. Christian Gerhaher
verkörpert die Titelpartie.(Foto: Pöhn)
-
DORTMUND Fernand Cortez
7. April · Theater Dortmund
Dass diese Oper zu ihrer Zeit als
„musikalisch äußerst laut“ galt, mag ein Ohr, das an Opern von Richard Wagner,
Richard Strauss und Giacomo Puccini gewöhnt ist, irritieren. Die Dortmunder
Philharmoniker finden unter der Leitung von Christoph JK Müller sehr
differenzierte Töne und setzen interessante Pausen und Brüche.(Foto: Hickmann)
-
MÜNCHEN Jonny spielt auf
31 März · Staatstheater am Gärtnerplatz
Ein Stück und eine Inszenierung, die an diesen Ort nicht besser passen könnten und beim begeistert mitgehenden Publikum ganz vortrefflich ankamen.
(Foto: Zach)
"Das Opernglas"
Das monatlich erscheinende Fachmagazin „Das Opernglas" informiert seit über 40 Jahren kompetent und unabhängig aus der internationalen Opernszene, bringt in jeder Ausgabe Interviews mit den großen Stars, stellt junge Sängerinnen und Sänger vor und ist mit Dirigenten, Intendanten und Regisseuren im Gespräch.

Opernglas
Sammelhefter
Share
