Sie können die einzelnen Nummern von DAS OPERNGLAS auch in digitaler Form erwerben. Laden Sie hier komplette Ausgaben als PDF herunter, die Sie dann jederzeit, offline und bequem, auf Computer, Smartphone bzw. iPad durchblättern und lesen können. (Info)
Hinweis für iPad- / iPhone-Nutzer: Möglicherweise benötigt Ihr Endgerät spezielle Software zur optimalen Darstellung des PDFs. Es empfiehlt sich, beispielsweise in der App Good Reader, die Darstellungs-Option „Doppelseite mit Cover“ zu aktivieren (Double Pages with Front Cover).
Saisonfinale und Festspielbeginn: Joyce DiDonato riss als Maria Stuarda das Publikum in Berlin zu Jubelstürmen hin, José Cura begeisterte einmal mehr als Otello, diesmal in Köln. In München sorgten »Die Soldaten« für einen intensiven Opernabend, Bonn zeigte Massenets seltene »Thaïs«. In Stuttgart war man gespannt auf das Rollendebüt von Pumeza Matshikiza als Mimì, und an der Hamburgischen Staatsoper gab es nicht nur eine spannende Händel-Premiere, sondern auch eine vorzüglich besetzte Wiederaufnahme der »Arabella« von Richard Strauss, die eine erfreuliche Wiederbegegnung mit Cheryl Studer bot. Dazu erste Festspielberichte von den Händel-Festspielen in Göttingen und von der Münchener Biennale.
Die Interviewthemen: Bassbariton Günther Groissböck, der für ein unwiderstehliches Angebot aus Salzburg den Bayreuther Festspielen untreu werden musste, die hochdramatische Sopranistin Petra Lang, die im Genfer »Ring« erstmals alle drei Brünnhilden gesungen hat, Juan Diego Flórez, der ebenfalls neue Partien im Visier hat, die Sopranistin Hui He, die von Ausflügen ins Belcanto-Repertoire und ins deutsche Fach träumt, sowie Pablo Heras-Casado, Dirigent mit besonderer Affinität zu Alter ebenso wie zu Neuer Musik, der mit der »Zauberflöte« bei den Festspielen in Aix-en-Provence zu Gast ist. Daneben Gespräche zu Jubiläen und Geburtstagen: Die große Mezzosopranistin Elena Obraztsova wird 75, die Partnerschaft zwischen den Salzburger Festspielen und Audi wird 20 und die Gluck-Festspiele sind rechtzeitig zum 300. Geburtstag des Komponisten wieder fit und auf Kurs.
Nachfolgend finden Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten Themen dieser Ausgabe. Eine ausführliche Liste aller Inhalte bietet das Inhaltsverzeichnis.
Sie möchten weiterlesen? Das komplette Magazin steht sowohl als Print-Ausgabe als auch als PDF-Version zum Download zur Verfügung. Bei Interesse an einzelnen Artikeln finden Sie diese auch als reine Textdatei im Text-Archiv.