Sie können die einzelnen Nummern von DAS OPERNGLAS auch in digitaler Form erwerben. Laden Sie hier komplette Ausgaben als PDF herunter, die Sie dann jederzeit, offline und bequem, auf Computer, Smartphone bzw. iPad durchblättern und lesen können. (Info)
Hinweis für iPad- / iPhone-Nutzer: Möglicherweise benötigt Ihr Endgerät spezielle Software zur optimalen Darstellung des PDFs. Es empfiehlt sich, beispielsweise in der App Good Reader, die Darstellungs-Option „Doppelseite mit Cover“ zu aktivieren (Double Pages with Front Cover).
Wagner-Neuproduktionen gleich in Serie: Die Wiener Staatsoper zeigte »Lohengrin« mit Klaus Florian Vogt und Camilla Nylund, der Maggio Musicale in Florenz »Tristan und Isolde« unter Zubin Mehta, die Berliner Staatsoper »Tannhäuser«, in Karlsruhe polarisierten die »Meistersinger«, in Genf schloss sich eindrucksvoll der neue »Ring«. Daneben gab es eine weitere Neuproduktion der immer populärer werdenden zeitgenössischen Oper »Written on Skin« von George Benjamin in Detmold, die selten gespielte Massenet-Oper »Don Quichotte« in Hagen sowie am Theater Dortmund den Versuch, mit Haydns »Jahreszeiten« ein Oratorium szenisch zu interpretieren und völlig frei neu zu hinterfragen.
Die Interviewthemen: Startenor Vittorio Grigolo über seine Vorliebe für das französische Opernrepertoire, die junge Sopranistin Sonya Yoncheva, die gleich an mehreren Opernhäusern die Marguerite im »Faust« von Anna Netrebko übernahm, ein Gespräch mit dem spanischen Tenor Giacomo Aragall anlässlich seines 75. Geburtstages und Heinz Weyringer, Initiator und treibende Kraft hinter dem Grazer Regiewettbewerb „Ring Award“.
Nachfolgend finden Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten Themen dieser Ausgabe. Eine ausführliche Liste aller Inhalte bietet das Inhaltsverzeichnis.
Sie möchten weiterlesen? Das komplette Magazin steht sowohl als Print-Ausgabe als auch als PDF-Version zum Download zur Verfügung. Bei Interesse an einzelnen Artikeln finden Sie diese auch als reine Textdatei im Text-Archiv.