Sie können die einzelnen Nummern von DAS OPERNGLAS auch in digitaler Form erwerben. Laden Sie hier komplette Ausgaben als PDF herunter, die Sie dann jederzeit, offline und bequem, auf Computer, Smartphone bzw. iPad durchblättern und lesen können. (Info)
Hinweis für iPad- / iPhone-Nutzer: Möglicherweise benötigt Ihr Endgerät spezielle Software zur optimalen Darstellung des PDFs. Es empfiehlt sich, beispielsweise in der App Good Reader, die Darstellungs-Option „Doppelseite mit Cover“ zu aktivieren (Double Pages with Front Cover).
Ovationen für den »Hoffmann« in Monte-Carlo mit den Rollendebüts von Juan Diego Flórez und Olga Peretyatko, Jubel auch für »Capriccio« in Frankfurt mit Camilla Nylund als Gräfin. Verhaltener ging es in Hamburg zu mit einem neuen »Fidelio« unter der musikalischen Leitung von Kent Nagano, Dresden stand ganz im Zeichen der zyklischen »Ring«-Aufführungen unter Christian Thielemann. In Genf beeindruckte ein neuer »Faust« mit John Osborn in der Titelpartie, Würzburg wagte sich an Verdis »Sizilianische Vesper«. Das Theater Bielefeld zeigte Emil Nikolaus von Rezniceks 1929 entstandene Oper »Benzin«, und in Lübeck gab es Rossinis »Barbier« als pralle Comic-Show.
Die Interviews: Anita Rachvelishvili, die georgische Mezzosopranistin mit der großen dramatischen Stimme, Sara Jakubiak, Sängerin der Titelpartie in der Neuproduktion von Erich Wolfgang Korngolds »Das Wunder der Heliane« an der Deutschen Oper Berlin, der italienische Bariton Franco Vassallo, in Deutschland derzeit in Frankfurt, Hamburg und München zu Gast, sowie die Dirigentin Susanna Mälkki, die im März die Premiere von »Dantons Tod« an der Wiener Staatsoper leitet.
Nachfolgend finden Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten Themen dieser Ausgabe. Eine ausführliche Liste aller Inhalte bietet das Inhaltsverzeichnis.
Sie möchten weiterlesen? Das komplette Magazin steht neben der Print-Ausgabe auch als PDF-Version zum Download zur Verfügung. Bei Interesse an einzelnen Artikeln finden Sie diese auch als reine Textdatei im Text-Archiv.