Sie können die einzelnen Nummern von DAS OPERNGLAS auch in digitaler Form erwerben. Laden Sie hier komplette Ausgaben als PDF herunter, die Sie dann jederzeit, offline und bequem, auf Computer, Smartphone bzw. iPad durchblättern und lesen können. (Info)
Hinweis für iPad- / iPhone-Nutzer: Möglicherweise benötigt Ihr Endgerät spezielle Software zur optimalen Darstellung des PDFs. Es empfiehlt sich, beispielsweise in der App Good Reader, die Darstellungs-Option „Doppelseite mit Cover“ zu aktivieren (Double Pages with Front Cover).
Ungewohnte Bilder auch zum Jahreswechsel: Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker musste erstmals ohne Publikum stattfinden. Mit Aufführungen und Premieren nur für den Live-Stream halten die Opernhäuser den Betrieb aktuell zumindest am Leben: An der Wiener Staatsoper sang Anna Netrebko die Tosca vor leerem Haus, Leipzig zeigte einen neuen »Trovatore«, in München hatte Eduard Künnekes »Vetter aus Dingsda« Premiere, konzertant sangen Jonas Kaufmann und Elīna Garanča in Neapel »Cavalleria rusticana«, und am Opernhaus Zürich waren für die Premiere von »Simon Boccanegra« mit Christian Gerhaher in der Titelpartie letztmalig 50 Zuschauer zugelassen.
Die Interviews: Marina Rebeka, ein Sopranstar, der ausgesprochen gelassen die Krisenmonate durchlebt, Cameron Shahbazi, aus Kanada stammender Countertenor mit iranischen Wurzeln, der in allen Elementen das Sinnliche zu erspüren sucht, und die junge jugendlich-dramatische Sopranistin Signe Heiberg.
Nachfolgend finden Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten Themen dieser Ausgabe. Eine ausführliche Übersicht bietet das Inhaltsverzeichnis.
Sie möchten sofort weiterlesen? Das komplette Magazin steht neben der Print-Ausgabe auch als PDF-Version zum Download zur Verfügung.