Die Berichte und Essays: Keiner kann große Galas wie die New Yorker Met – selbst aus dem „Home-Office“ der Weltstars. Dirigent Constantin Trinks erklärt hingegen, warum das auch eine gefährliche Lösung sein kann. Ein informativer Streifzug führt durch die Geschichte der Wagner-Tenöre von Lauritz Melchior bis zu Jonas Kaufmann und Andreas Schager mit Hörtipps auf CD und bei YouTube. Lesen Sie in „Belcanto und Passione“, welche Opfer Opernfanatiker für ihr Hobby bringen, und lassen Sie sich berühren von der ganz persönlichen Geschichte dreier mozartbegeisterter Generationen und einem gar nicht unnahbaren Sängerstar.
Die Interviews: Der italienische Bariton Franco Vassallo, der sich als unverbesserlicher Optimist zeigt, die junge Sopranistin Elvira Hasanagic, Jonas Kaufmann, der über sein bevorstehendes Rollendebüt als Tristan Auskunft gibt, und Aleksandra Kurzak, die polnische Sopranistin und Ehefrau von Roberto Alagna, berichtet über Karrierepläne und ihr Familienleben. In Verona lebt die Chinesin Hui He, die nicht nur das dramatische italienische Sopranfach beherrscht, sondern es auch als Malerin bereits zu eigenen Ausstellungen bringen könnte. Dazu: zwei junge Sängerinnen aus zwei deutschen Opernstudios.
Nachfolgend finden Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten Themen dieser Ausgabe. Eine ausführliche Liste bietet das Inhaltsverzeichnis.
Sie möchten sofort weiterlesen? Das komplette Magazin steht neben der Print-Ausgabe auch als PDF-Version zum Download zur Verfügung.